Nachtfalter: Futtersuche oder Eiablage

2021-12-27 04:02:01 By : Ms. Coco Fan

Aktuelle Beiträge aus "Labortechnik"

Blutplasma-Schnelltest für traumatische Hirnverletzungen

Doppelmembran für mehr Sicherheit beim Pumpen von Gasen

Doppeldetektor für Brechungsindex und Viskosität

Fleisch aus dem Labor: Wacker und Aleph Farms unterzeichnen Entwicklungspartnerschaft

Aktuelle Beiträge aus "Lebensmittelanalytik"

CBD-Öle: Gute Qualität oder gesundheitsschädlich?

Fleisch aus dem Labor: Wacker und Aleph Farms unterzeichnen Entwicklungspartnerschaft

Besser essen: Warum tierische Produkte so schwer künstlich zu imitieren sind

Weizenmehl, Wild & Co: Bei diesen 6 Produkten sollten Sie vorsichtig sein

Aktuelle Beiträge aus "Bio- & Pharmaanalytik"

Angriffspunkte für Chemotherapeutika: Bitterrezeptoren

Bittere Erkenntnisse für bessere Krebstherapie

Tumortherapie mit Gift aus Knollenblätterpilz: Wichtiger Fortschritt gelungen

Suchtverhalten hat eine biologische Grundlage

Blutplasma-Schnelltest für traumatische Hirnverletzungen

Aktuelle Beiträge aus "Wasser- & Umweltanalytik"

Plastik im Abwasser – sind Kunststoffrohre ein Problem?

Temperatur und Niederschlagskarten der der Nordhalbkugel

Wo die Dürren der Zukunft drohen

Jungkorallen: Was passiert nach der Korallenbleiche?

Innovation liegt in den Genen

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Zugvögel besitzen hellere Federn

Plastik im Abwasser – sind Kunststoffrohre ein Problem?

Temperatur und Niederschlagskarten der der Nordhalbkugel

Wo die Dürren der Zukunft drohen

Was passiert im Gehirn von Insekten, wenn sie bestimmten Gerüchen ausgesetzt sind? Für Weibchen des Tabakschwärmers bedeuten unterschiedliche Gerüche beispielsweise Futteraufnahme oder Eiablage, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie nun untersucht haben. Sie setzten dazu die Insekten 80 ökologisch relevanten Umgebungsdüften aus und untersuchten deren Verhalten.

Jena – Als nachtaktive Falter müssen sich Tabakschwärmer (Manduca sexta) auf ihren ausgeprägten Geruchssinn verlassen, der sie zu ihren Futterquellen führt: nektarhaltigen Blüten. Gestärkt von der Nahrungsaufnahme legen die Weibchen ihre Eier ab. Während die Nachtfalter in den duftenden Blüten verschiedener Pflanzen nahrhaften Nektar finden, gedeihen die Raupen der Tabakschwärmer jedoch nur auf Nachtschattengewächsen wie dem Tabak. Für die Eiablage verlassen sich die Weibchen ebenfalls auf den Geruchssinn.

Ein Team von Forschern der Abteilung Evolutionäre Neuroethologie um Sonja Bisch-Knaden hat jetzt untersucht, ob es bereits auf der ersten Duftverarbeitungsstufe im Gehirn der weiblichen Tiere, dem so genannten Antennallobus, erkennbare Muster gibt, die auf Futtersuche oder Eiablage schließen lassen.

Die Wissenschaftler haben die Reaktionen des Riechhirns lebender Nachtfalter auf 80 für die Tabakschwärmer wichtige pflanzliche Duftstoffe analysiert. Sie haben dafür die Konzentration von Kalzium-Ionen in den Nervenzellen gemessen und deren Aktivität als Reaktion auf unterschiedliche Düfte sichtbar gemacht.

Auf diese Weise wollten sie herausfinden, wie die so genannten olfaktorischen Glomeruli auf die verschiedenen Düfte reagieren. Diese Glomeruli sind kugelförmige Gebilde im Antennallobus von Insekten und gelten als primäre Untereinheiten des Riechhirns. Wird die Antenne eines Falters durch verschiedene Düfte gereizt, werden jeweils unterschiedliche Glomeruli aktiv. Diese duftspezifischen Aktivitätsmuster sind bei allen Faltern derselben Art sehr ähnlich. „Mithilfe von diagnostischen Düften, mit denen wir jedes einzelne Insekt reizten, erstellten wir zunächst eine funktionelle Landkarte des Antennallobus. So konnten wir zwei Drittel der sichtbaren olfaktorischen Glomeruli in jedem Tier identifizieren und danach deren Reaktion auf ein großes Set von Düften untersuchen“, erläutert Studienleiterin Sonja Bisch-Knaden.

Die Forscher testeten anschließend die 80 Düfte in Verhaltensexperimenten mit Tabakschwärmerweibchen im Windkanal. Die Tiere werden dabei von Düften auf Filterpapier angezogen und versuchen je nach Duft, an dem Filterpapier zu trinken oder darauf Eier abzulegen. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler die Aktivität im Riechhirn, die von einzelnen Düften ausgelöst wurde, mit dem Verhalten vergleichen, das diese Düfte bewirken. Dabei beobachteten sie Erstaunliches: „Wir hatten nicht erwartet, dass einzelne chemische Komponenten genauso attraktiv für futtersuchende Falter sein können wie ein komplexes Blütenbouquet. Da wir hungrige jungfräuliche Weibchen mit bedufteten weißen Filterpapieren testeten, rechneten wir außerdem nur mit Futtersuchverhalten. Wir waren daher erstaunt, dass die Tiere bei einigen wenigen Düften Eier an das Filterpapier legten, auch wenn diese natürlich unbefruchtet waren“, fasst Sonja Bisch-Knaden die Beobachtungen zusammen.

Schlaue Tabakschwärmer wissen, wo die Eier hingehören

Das stinkt: Weniger Blütenbestäubung durch Luftverschmutzung?

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz AGB Hilfe Werbekunden-Center Mediadaten Impressum Abo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Sebastian Reuter/www.sebastian-reuter.de; Anna Schroll; www.annaschroll.de; MPI f. chemisch Ökologie/ Sonja Bisch-Knaden; Danny Kessler, MPI chem. Ökol. ; Abbott; KNF; Testa Analytical; Aleph Farms; gemeinfrei; ©nonglak - stock.adobe.com; ©New Africa - stock.adobe.com; gemeinfrei, Bannon Morrissy; Copyright© Jürgen Vogt All Rights Reserved; ©Wordley Calvo Stock - stock.adobe.com; gemeinfrei, Scott Rodgerson; gemeinfrei, redcharlie; © Anna Koester; Universität Münster; © Pablo F. Petracci